Aschheim, Lkr. München - Flächenüberblick
Aschheim, Lkr. München - Frühhallstattzeitliches Brandgrab
Augsburg Stadt, Neuzeitlicher Flächenausschnitt
Augsburg-Haunstetten, Bronzezeitliche Kreisgräben
Augsburg-Haunstetten, Bronzezeitlicher Brunnen
Augsburg-Haunstetten, Oberbodenabtrag
Freiham, Stadt München, Planumsputz
Freiham, Stadt München, Römische Darre
Maisach, Lkr. Fürstenfeldbruck - Eine Grabung von Oben
Moosburg, Lkr. Freising- Spätmittelalterlicher Brunnen
Wiedergeltingen, Lkr. Unterallgäu, Mittelalterlicher Ortskern
Aschheim, Lkr. München - Frühbronzezeitliches Grab

Leistungen

Begleitung des maschinellen Oberbodenabtrags

Archäologische Untersuchungen durch eine private Grabungsfirma im Bereich von Baufeldern erfolgen in der Regel in zwei Arbeitsschritten. Zunächst wird der humose Oberboden bis auf den natürlich anstehenden Untergrund (Löss, Schotter) maschinell abgetragen, archäologische Befunde wie z. B. Gräber, Siedlungsgruben oder Pfostengruben von Holzhäusern zeichnen sich hierbei im anstehenden Boden als dunkle Verfärbungen ab.

Bereits dieser Arbeitsschritt wird durch einen unserer Mitarbeiter begleitet, welcher die Maschinenführer einweist, freigelegte Befunde kennzeichnet sowie eine eventuell notwendige Erstversorgung von besonderen Befundsituationen (z.B. freigelegte Knochen oder Urnen, besondere Einzelfunde) übernimmt.

Vermessung und Planerstellung

Im Anschluss an die Freilegung werden die Befunde sowie die Grenzen der Grabungsfläche mittels eines digitalen Tachymeters vermessen. Aus den so erlangten Messdaten wird ein digitaler Gesamtplan erstellt, welcher als Grundlage für alle weiteren notwendigen Arbeiten dient. Die Vermessung in Landeskoordinaten ermöglicht ein schnelles Einhängen des Plans in Kartierungen mit größerem Umgriff wie Flurkarten oder topografische Karten.

Ausgrabung & Dokumentation

Nach der Vermessung kann mit der Ausgrabung und Dokumentation der Befunde begonnen werden. Die Grabungsarbeiten haben in der Regel händisch zu erfolgen, jedoch kann, in Absprache mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, für unterstützende Maßnahmen (Anlegen von Arbeitsgruben, Abraumbeseitigung) auch ein Kleinbagger eingesetzt werden. Auch für größere Befunde wie Brunnen kann ein Maschineneinsatz notwendig werden, um die Arbeiten unter sicheren Bedingungen durchführen zu können. Alle Arbeiten erfolgen gemäß den für die in Bayern tätigen Grabungsfirmen verbindlichen Dokumentationsrichtlinien des BlfD.

Die Dokumentation der Befunde erfolgt in schriftlicher, zeichnerischer und fotografischer Form. Der Einsatz von Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung im Bereich archäologischer Ausgrabungen kombiniert mit der Nutzung von standardisierten Formularen und Verfahren ermöglicht eine schnelle und kostensparende Durchführung aller notwendigen Arbeiten.

Home Leistungen Projekte Referenzen Presse Jobs Team Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Seitenstruktur Nach oben

Datenschutz

Diese Webseite nutzt weder Cookies noch spezielle Tracking-Tools.

Impressum | Datenschutzerklärung

OK